Die SOLKAV Kühlsysteme
Plug and Play
EIS | EISBAHNEN
Kältesystem
Chiller inkl. Pumpen in allen Größen
Individuelle Lösungen
Grüne Lösungen
Anschlussmöglichkeiten
Bereit für Plug and Play
Bestehend aus:
Glykol (Ethylen oder Polypropylen), mit Korrosionsschutz
All unser Glykol beinhaltet Inhibitoren (Korrosionsschutz) um den Chiller und das Eisfeld zu schützen. Das Ethylen Glykol Gemisch muss für einen gefahrlosen Betrieb bis -14°C Austritt ein Mischungsverhältnis von 30% aufweisen. Bei Polypropylen Glykol mindestens 40% für die selben Bedingungen. Gibt es keine speziellen Wasserschutzgesetze empfehlen wir aufgrund der besseren Wärmeübertragungsrate (25%) die Verwendung von Ethylenglykol.
Individuelle Lösung
Wir bieten
Lösungen für jede Situation z.B.: wenn sie Kühlwasser haben können wir einen Wasserkondensator verwenden, auch Meerwasser ist möglich. oder wie später noch genauer erklärt wird können sie die Abwärme auch nutzen um z.B. ein nahegelegenes Schwimmbad zu heizen. Oder
nutzen sie ein Split Gerät, der Chiller steht dann im Gebäude während der Rückkühler neben dem Gebäude oder auf dem Dach steht.
Oder ihre Anlage befindet sich in einer heißen Gegend, dann empfehlen wir ein Wasserkühlturm für einen optimalen und ökonomischen Betrieb der Anlage.Beim Betrieb von Kühltürmen wird Wasser verbraucht, jedoch reduzieren sie den jährlichen Stromverbrauch im Schnitt um ein Drittel! Container Lösungen für die gesamte Technologie spart Platz im Gebäude und sie sind vom Aufstellungsort Flexibel. Dadurch ergibt sich ein sehr attraktiver Preis da die Anlage im Werk vorgefertigt wird. Für Eishallen mit Wärmerückgewinnung, Unterbodenheizung, Heißwasser für die Eispflegemaschine, Schneeschmelzgrube. Ein Container der alles beinhaltet und die Bauteile bereits vormontiert sind ist ein Attraktiver Ansatz.
Grüne Lösung
Solkav ist auch ein Spezialist in Wärmepumpen Technologie zur Unterstützung von Schwimmbädern. Und die Kombination von beiden: Nutzen sie die Technologie im Winter für den Betrieb eines Eislaufplatzes, gleichzeitig nutzen sie die Abwärme um z.B. ein benachbartes Hallenbad zu heizen. Im Sommer nutzen sie das System als Luftwärmepumpe oder in Kombination mit Sportsolar. Die Leitstandkontrolle entscheidet dann automatisch ob die Wärmepumpe zugeschaltet werden muss.